An den Radstationen Bottrop Hbf und ZOB erhalten Sie alle Dienstleistungen, die Sie benötigen, um sicher mit Ihrem Fahrrad ans Ziel zu gelangen. Neben kleineren Reparaturen und Services rund ums Rad, finden Sie hier die richtige Anlaufstelle für die Mieträder von RevierRad. Zentrale Reservierung über:
Tel.: 02 08/ 84 85 720
zentrale@revierrad.de
www.revierrad.de
Die Mieträder können bequem an einer Station abgeholt und an einer anderen wieder abgegeben werden. Es wird empfohlen, die Mieträder vorzubestellen. Neben Rädern kann bei Vorbestellung auch Zubehör, wie Taschen, Helme oder Kindersitze, entliehen werden.
An den Radstationen Bottrop Hbf und ZOB erhalten Sie alle Dienstleistungen, die Sie benötigen, um sicher mit Ihrem Fahrrad ans Ziel zu gelangen. Neben kleineren Reparaturen und Services rund ums Rad, finden Sie hier die richtige Anlaufstelle für die Mieträder von RevierRad. Zentrale Reservierung über:
Tel.: 02 08/ 84 85 720
zentrale@revierrad.de
www.revierrad.de
Die Mieträder können bequem an einer Station abgeholt und an einer anderen wieder abgegeben werden. Es wird empfohlen, die Mieträder vorzubestellen. Neben Rädern kann bei Vorbestellung auch Zubehör, wie Taschen, Helme oder Kindersitze, entliehen werden.
Weithin sichtbar ragen die vier fast 50 Meter hohen, eiförmigen Faultürme der Kläranlage Emscher-Mitte der EMSCHERGENOSSENSCHAFT in Bottrop in die Höhe. Die vier Türme der Faulbehälteranlage sind weithin sichtbare Landmarken und werden nachts leuchtend blau illuminiert. Mit einer Kapazität von 1,3 Millionen Einwohnerwerten ist die Kläranlage Bottrop eine der größten und modernsten Europas.
Die Kläranlage kann nach vorheriger Absprache im Rah- men einer Führung besichtigt werden. Ansprechpartner für Besucheranfragen: EMSCHERGENOSSENSCHAFT, Marc Franke, Tel. 02 01 / 104 26 30, franke.marc@eglv.de, www.emschergenossenschaft.de
Der Stadtteil Bottrop-Ebel liegt in „Insellage“ zwischen Emscher und Rhein-Herne-Kanal. Ebel entstand 1863 als Siedlung für die Zeche Prosper I. Noch heute befindet sich hier eine für das Ruhrgebiet typische Zechensiedlung. Am nördlichen Rand von Bottrop-Ebel liegt die in den 50er-Jahren erbaute Kläranlage Bernemündung der EMSCHERGENOSSENSCHAFT, die seit 1997 außer Betrieb ist. Im Zuge der emscherkunst wurde das Gelände der ehemaligen Kläranlage zu einem öffentlich zugänglichen Bürgerpark umgestaltet. Im früheren Maschinenhaus befindet sich heute eine Gastronomie.
Im BernePark können vier Kunstwerke der emscherkunst dauerhaft erlebt werden. So sind hier das „Theater der Pflanzen“ von Piet Oudolf und Gross.Max und die „Lichtinstallation“ von Mischa Kuball sowie das Werk „Catch as catch can“ von Lawrence Weiner angesiedelt. Außerdem findet sich hier auch eins der zahlreichen markanten Fernrohre des dänischen Künstlers Jeppe Hein.
Das so genannte „Parkhotel“ des österreichischen Künstlers Andreas Strauss bietet Besuchern in Form von umgebauten Kanalrohren ausgefallene Übernachtungsmöglichkeiten auf dem Gelände. Über das Internet können die Schlafplätze in der ungewöhnlichen Herberge ganz unkompliziert reserviert werden. Übernachtet wird nach dem „Pay as you wish“-Prinzip, bei dem die Gäste bezahlen, was sie für angemessen halten bzw. womit sie die Idee unterstützen möchten.
Der BernePark ist jederzeit geöffnet und kostenfrei zugänglich. Die aktuellen Öffnungszeiten des Restaurants im Maschinenhaus finden Sie unter www.bernepark.de. Reservierungen für das Parkhotel können unter www.dasparkhotel.net erfolgen. Mehr Informationen zu den Kunstwerken im BernePark finden Sie unter www.emscherkunst.de.
Mit dem City-Trail wurde eine neue Städteverbindung zwischen Bottrop und Gladbeck geschaffen. Die Route führt über 9,7 Kilometer vom Rathaus in Bottrop entlang an Kirchschemmbach, Boye, Haarbach un ...
Mehr erfahrenDie Berne-Route ist ein Teil des Generationenprojekts Emscher-Umbau. Attraktive Wege an Berne und Stoppenberger Bach laden zu Ausflügen ein und schaffen grüne Verbindungen vom Neuen Emschertal zu Ru ...
Mehr erfahrenDie als "Wasser Route" bezeichnete Verbindung, die zwischen dem Rhein-Herne- Kanal/ Emscher in Dellwig und der Ruhr im Süden entwickelt wurde, ist die erste der drei Routen, die das Neue Emschertal u ...
Mehr erfahrenVon der Quelle der Emscher in Holzwickede führt der rund 100 km lange Emscher-Weg bis nach Dinslaken an die Mündung des Flusses in den Rhein. Die EMSCHERGENOSSENSCHAFT macht hierfür ihre Betriebswe ...
Mehr erfahren
Der Seseke-Weg bietet eine direkte Wegeverbindung zwischen Bönen über Kamen und Bergkamen bis zur Sesekemündung in Lünen. An der Mündung in Lünen ist der Seseke-Weg mit der Römer-Lippe-Route verknüpft. Entlang der rund 25 Kilometer langen Strecke laden Rastplätze und Kunststandorte des Projektes „Über Wasser gehen“ zum Verweilen ein.
www.seseke-weg.de